Journal Club AINS 2024; 13(04): 223-230
DOI: 10.1055/a-2138-1138
Leitlinien in der Praxis

Spinal Cord Stimulation bei chronisch neuropathischen Schmerzen

Robert Nickl
,
Michael Hartmann
,
Jens Broscheit
Preview

Die epidurale Rückenmarkstimulation (Spinal Cord Stimulation, SCS) ist – in erfahrenen Therapeutenhänden und bei evidenzbasierten Indikationen – ein sicheres, effektives Verfahren zur Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen. Die Aktualisierung der S3-Leitlinie rückt neue Indikationen und Stimulationsparameter in den Vordergrund. Entscheidend für den Erfolg sind die kritische Indikationsstellung und eine adäquate Testphase.

Kernaussagen
  • SCS ist besonders wirksam bei der Behandlung chronischer neuropathischer Schmerzen und bietet Hoffnung für Patienten, die auf herkömmliche Therapien nachweislich nicht ansprechen.

  • Die Technologie hinter SCS entwickelt sich stetig weiter, wobei neue Stimulationsmodalitäten und Systeme die Behandlung effizienter und patientenfreundlicher machen.

  • Eine sorgfältige Indikationsstellung unter Einbeziehung multidisziplinärer Teams und einer adäquaten Testphase ist entscheidend für den Erfolg der Therapie.

  • Patientenmanagement und Nachsorge spielen eine zentrale Rolle, um langfristige Erfolge zu sichern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

  • Die zukünftige Forschung wird sich wahrscheinlich auf die Personalisierung der SCS-Therapie konzentrieren, um noch präzisere und individuellere Behandlungsansätze zu entwickeln.

  • Neue Anwendungsbereiche für SCS – jenseits der traditionellen Schmerzsyndrome – könnten erschlossen werden, was das Spektrum der Behandelbarkeit durch SCS erweitern würde.

  • Die Integration von SCS in umfassendere Behandlungspläne, einschließlich Kombinationstherapien, verspricht eine ganzheitlichere Herangehensweise an die Schmerzbehandlung.

  • Die gesundheitsökonomische Forschung wird zunehmend wichtig, um die Kosteneffektivität der SCS im Vergleich zu anderen Behandlungsmethoden zu prüfen.



Publication History

Article published online:
05 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany